Camper100 - Wohnwagen Vermietung, Wowas zum Vermieten und Leihen
  • Home
  • Wohnwagen
    • LMC Sassino 470K
    • Sunlight C52V mit Einzelbetten
    • Dethleffs c´go UP 465 KR
  • Zubehör & Service
  • Tutorials / Blog
  • Fewos
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz

Camper100-Blog

Antischleudersystem Alko-Trailercontrol ATC

2/6/2022

0 Comments

 
Alko Trailercontrol Ansicht Deichsel
Das Antischleudersystem von Alko, das sog. Alko ATC oder Alko-Trailercontrol soll dafür sorgen, dass sich der Anhänger bei Fahrt nicht aufschaukelt und so zu gefährlichen Fahrsituationen bis hin zum Unfall führt.

Über einen Sensor an der Achse wird permanent die Querbeschleunigung gemessen. Wird ein kritischer Wert erreicht, erfolgt ein weiches Abbremsen der entsprechenden Räder.
Alko Trailercontrol ATC Ansicht Unterboden Wohnwagen
Die Steuereinheit ist unter dem Fahrzeug angeordnet. Der Bremsimpuls wird durch die Bowdenzüge initiiert, die mit der Steuereinheit und der Radbremse am Wohnwagen verbunden sind.
Der Vorteil lt. Hersteller liegt darin, dass das System unabhängig vom Zugfahrzeug funktioniert und durch den Sensor am Anhänger schneller ansprechen kann.

Durch den gezielten Bremseneingriff wird das Gespann außerdem "gestreckt" und die Aufschaukelbewegung unterbunden. Wichtig dabei ist, dass die Gespannstabilisierung durch Bremseneingriff erfolgt, also durch die Reduzierung der Energie. 

Gelegentlich manchmal vernommene Stimmen sagen, dass ein "Glattziehen" des Gespanns bei Schaukelbewegungen auch durch das Beschleunigen des Zugfahrzeugs erreicht werden kann. Dies ist ein gefährlicher Irrglaube, da durch die höhere Geschwindigkeit sich der Aufschaukelprozess noch weiter verstärkt bzw. noch mehr Energie in das Gespann geführt wird. Eine Reduktion dieser Energie kann nur durch Abbremsen erreicht werden. Genau dies wird durch das Antischleudersystem ATC hier erreicht. Der Wohnwagen bremst gezielt einzelne Räder ab und bremst bzw. streckt das Gespann hinter dem Zugfahrzeug.

Alko Trailercontrol ATC Ansicht Kontrollleuchte an Deichsel
Das Alko-System wird vom Zugfahrzeug mit Strom versorgt. Mit dem Anschluss des Wohnwagens an die Stromversorgung des Zugfahrzeugs wird eine Initialbremsung bzw. Testbremsung erzeugt. (Vorsicht, beim ersten Mal erschrickt man sich...) Danach springt die ATC-Kontrolllampe an der Deichsel von rot auf grün um, was heißt, dass das System nun betriebsbereit ist.

Fazit:
Einen Schleuderschutz beim Gespannfahren gibt es bereits, wenn das Zugfahrzeug mit einem Anhänger-ESP ausgestattet ist. Das System reagiert dann, wenn es bereits deutliche Wankbewegungen des Wohnwagens gibt, die über die Deichsel an das Zugfahrzeug übertragen werden.
Das Alko-Trailercontrol ATC-System wird dazu im Vergleich zum einen schneller eingreifen können. Zum anderen wird die Schleuderbewegung durch weichen Bremseneingriff am ANHÄNGER eingedämmt, nicht am Zugfahrzeug, was eine sicherere und effizienterere Maßnahme zu sein scheint.
Wir von Camper100 haben nun erstmalig den Dethleffs c´go UP 465 KR mit diesem System ab Werk ausstatten lassen.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    Januar 2023
    Juni 2022
    Mai 2022

    Kategorien

    Alle
    Abbau
    Alko
    Ankuppeln
    Antischleudersystem
    Antischlingerkupplung
    ATC
    Aufbau
    Aufblasbar
    Camper Sorglos-Paket
    Dethleffs
    Diebstahlsicherung
    Füllstand
    Gasflasche
    Gewicht
    Hubbett
    Markise
    Reimo
    Versicherung
    Vorzelt
    Wohnwagen

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Wohnwagen
    • LMC Sassino 470K
    • Sunlight C52V mit Einzelbetten
    • Dethleffs c´go UP 465 KR
  • Zubehör & Service
  • Tutorials / Blog
  • Fewos
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz